Stöbern Sie durch eine repräsentative Auswahl meiner Publikationen
Annähernd 200 wissenschaftliche Publikationen mit in über 80% alleiniger oder Erstautorenschaft.
- Angsterkrankungen
- Depression, Psychose, Psychosomatik, ADHS etc.
- Psychiatrische Pharmakotherapie
- Psychotherapie
- Theoretische Grundlagen / Diagnostik psychischer Erkrankungen
- Wissenschaft- und Kulturgeschichte
Über die Schaltfläche „Alle Publikationen“ erhalten Sie ein PDF, indem ich meine publizierten Werke nach Jahren geordnet aufgeführt habe. Der Buchhändler Ihres Vertrauens kann Sie bei der Beschaffung unterstützen.
Besonders hervorheben möchte ich diese Buchpublikationen:

Temperament: Theorie, Forschung, Klinik (Psychotherapie: Praxis)
von Reinhard J. Boerner
Für den Leser wird die Lektüre zu einer spannenden Forschungsreise in die einzelnen Verzweigungen der internationalen psychologischen wie psychiatrischen Temperamentsforschung. Unter Hinzuziehung seltener Quellentexte und zahlreicher Originalzitate entsteht ein plastischer Eindruck der einzigartigen Kontinuität des Temperaments als wissenschaftlichen Begriff von der Antike bis heute.

Wenn das Herz nicht mehr Schritt hält
von Karl-Heinz Föste (Autor), Dr. med. Reinhard J. Boerner (Autor), Dr. med. Hanno Schnoor (Autor)
Ganz plötzlich - das Herz macht nicht mehr mit. Was ein Herzpatient zwischen Angst, Hoffnung und Gesundwerden erlebte. Mit Experten-Infos aus Medizin und Psychosomatik.

Angststörungen
von Gerd Laux, Markus Bassler, Reinhard J. Boerner, Iver Hand, Hans-Peter Kapfhammer
Sonderauszugsausgabe aus Therapie psychischer Erkrankungen Hrsg. HJ Möller

Die Panikstörung: Diagnose und Behandlung
von Reinhard J Boerner, Burkhard Gülsdorff, et al.
Ausgehend vom derzeitigen Erkenntnisstand hat ein Team von Autoren aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und klinischen Orientierungen Leitlinien für die psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis verfasst.

Kognitive Störungen bei klinischer Depression: Theorien, Diagnostik, Therapie
von Reinhard J. Boerner
Es wird ein umfassender, kritischer Forschungsüberblick entwickelt. Auf dem Hintergrund einer grundlagenwissenschaftlichen Orientierung werden vorhandene kognitive Depressionstheorien auf ihre Substanz und empirische Absicherung, die kognitive Depressionsdiagnostik in ihrem Entwicklungsstand kritisch untersucht, kognitive Therapien auf ihre theoretischen Grundlagen und ihren empirischen Nutzen insbesondere bei klinischen Depressionsformen geprüft. Es wird gezeigt, dass rein kognitivistische Depressionskonzepte in Forschung und Klinik kaum überzeugen.
Aktuelle Publikationen
2026
-
Boerner RJ Friedrich Hölderlin. Seine psychische Erkrankung – Fakten, Kontroversen und Legenden im geschichtlichen Wandel. Eine psychiatrisch-psychologische Analyse. Königshausen & Neumann, Würzburg: In Vorbereitung.
2025
-
Boerner RJ Franz Anton Mesmers (1734-1815) "Magnetische Kur". Ein neues umstrittenes Heilverfahren zwischen Aufklärung und Romantik im Widerstreit zwischen Theorie und Empirie. In Sell A (Hrsg.) Krankheit um 1800. Philosophische, medizinische und psychologische Krankheitskonzepte im Kontext des Verhältnisses von Körper und Geist. Medizin und Philosophie. Band 19 (MPh 19). Frommann-Holzboog, Stuttgart/Bad Cannstadt: im Druck.
-
Boerner RJ Franz Anton Mesmers (1734 – 1815) „Animalischer Magnetismus“ und seine empirische Überprüfung durch die königlichen Pariser Kommissionen 1784 als ein frühes Beispiel einer evidenzbasieren Medizin. In: Müller Th & Prüter-Schwarte Chr. (Hrsg.) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Bd. 32. Königshausen & Neumann, Würzburg: im Druck.
2023
-
Boerner RJ Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth (1772-1835). Ein Pionier der Versorgung psychisch Kranker. In: Müller Th & Prüter-Schwarte Chr. (Hrsg.) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Bd. 28. Königshausen & Neumann, Würzburg:323-351.
2022
-
Boerner RJ Zum Gedenken an Hanns Hippius (1925-2021) – ein Überblick über Leben und Wirken einer prägenden Psychiaterpersönlichkeit der Münchner Universitätsklinik. In: Müller Th & Prüter-Schwarte Chr. (Hrsg.) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Bd. 28. Königshausen & Neumann, Würzburg: 185-206.
-
Boerner RJ „Natur oder Geist – Die Verleugnung von Hölderlins schizophrener Erkrankung. Fakten und Mythen“. In: Reuster, Thomas; Schönknecht, Peter (Hrsg.). Brücken zwischen Psychiatrie und Philosophie. Ein interdisziplinärer Dialog. Springer, Heidelberg: 221–248
2021
-
Boerner RJ Aus Anlass des 250. Geburtstages von Friedrich Hölderlin (1770-1843): Der Einfluss seiner Persönlichkeit auf seine psychosozialen Konflikte sowie seine psychotische Erkrankung. In: Karenberg A & K. Haack (Hrsg.) (2021) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Königshausen & Neumann, Würzburg: 517-542.
2020
-
Boerner RJ (2020) Carl Gustav Carus (1789–1869) und der Mesmerismus. Gedanken zum 150. Todestag. In: Karenberg A, Haack K (Hrsg.) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Band 26. Königshausen & Neumann, Würzburg, S. 101-120.
2019
-
Die erfolgreiche magnetische Kur „eines seltenen Falles voll-kommener Tageblindheit“ von Christoph Wilhelm Hufeland und Carl Alexander Ferdinand Kluge (1809) in der Rezeption durch Viktor Emil von Gebsattel (1954). In: Karenberg A, Haack K (Hrsg.) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Band 25. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019, S.133-154.
-
Jacob Böhme (1575 – 1624) – Verkannter Theosoph, Philosoph und Prophet. In: Engelhardt Dv, Kästner I, Kiefer J, Reich K (Hrsg.) Europäische Wissenschaftsbeziehungen. Shaker-Verlag, Erfurt 2019, S. 65-86.
-
Giese J, Muche P, Boerner RJ. Wirksamkeit und Nutzen von Biofeedback bei schweren Depressionen im stationären Setting. Posterbeitrag, DGPPN-Kongress, Berlin 27.-30.11.2019.